Unsere nächsten Konzerte

Wir betreiben den kunstkeller rein ehrenamtlich, daher haben wir nur während der Veranstaltungen geöffnet.
Und zwar nur für Mitglieder. Easy: Mitglied wird man automatisch für einen Tag beim Bezahlen des Eintritts an der Abendkasse, da sind 50 Cent für die Tages­mitgliedschaft schon dabei. Oder gleich dauerhaft durch einen Mitgliedsantrag.

Der Eintritt bei den Konzerten ist 10 € bis freiwillig 15 €, Menschen mit wenig Geld zahlen 5 €. Der komplette Eintritt (bis auf den Tages­mitglieds­beitrag) geht an die auftretenden Bands.
Für Veranstaltungen mit ticket-icon könnt ihr Tickets reservieren und an der Abendkasse bezahlen.

Donnerstag, 20. März 25 21 Uhr Doors 20:30 Uhr

Fvzz Popvli (Rom)

FVZZ POPVLI: raised in Rome by Pootchie and Datio in A.D. MMXVI, with the conception of powertrio a direct and rough way for bring heavy fuzzy riffs. Their sound melts BLACK SABBATH style heavy riffs with the attitude of the roughest garagepunk bands like THE STOOGES, adding the psychedelia from 70's gettin' their own style!

Pyramid (Nürnberg)

PYRAMID ist eine faszinierende Reise durch Stoner, psychedelischem und progressivem Instrumental-Rock. Die Band vermischt schwebende Gitarrenriffs mit hypnotischen Rhythmen und schafft so eine kaleidoskopische Landschaft, die konventionelle Grenzen durchbrechen kann. Jeder Song entfaltet sich wie eine musikalische Odyssee, die nahtlos durch Zeit und Raum gleitet.

foto von fvzz popvli foto von pyramid

Samstag, 22. März 25 19 Uhr Doors 18:30 Uhr

Stimmen aus dem Dunkel (Fürth)

Das Medium Hörspiel wird hundert Jahre alt, und das Künstlerkollektiv LIGHTSDOWNLOW will das feiern: Es ruft die Weimarer Zeit ins Gedächtnis und präsentiert drei neue Live-Hörspiele.

  • Harry Hill und der Todesvulkan (Verena Maser): Privatdetektiv Harry Hill war der deutsche James Bond der Stummfilmära. Hier gibt es einen neuen zu Fall für ihn, in dem Hill es wieder mit verschlagenen Schurk:innen und hilflosen Hero:inen zu tun hat.
  • Mein Name ist Legion (Elmar Vogt): Ein junger Mann sieht sich den Film „Metropolis“ an und entwickelt eine verstörende Faszination für Maschinenmenschen.
  • Wem gehört Rudolph Valentinos Nase (Pia Winkler): Was geschieht am Ende seines Lebens mit einem Schauspieler, der immer nur ein hübsches Gesicht war?

Im abgedunkelten Saal entführen euch die Hörspiele in eine Welt, die nur in euren Köpfen entsteht. Die Stimmen der Sprecher auf der Bühne und ausgefeilte Geräusche füllen den Raum, doch für alles andere ist eure Fantasie zuständig. Lehnt euch zurück, entspannt euch und genießt...

Achtung! Wegen eines gleichzeitig stattfindenden Konzerts im Kopf und Kragen im Stockwerk darüber ist die Anfangszeit auf 19 Uhr vorverlegt worden.

foto von logo von lightsdownlow foto von stimmen aus dem dunkel

Samstag, 29. März 25 21 Uhr Doors 20:30 Uhr

Ambiviolenz (Nürnberg)

AMBIVIOLENZ inhaliert den Nihilismus von Punk-Rock und spuckt ihn in mehreren Genres, von den Zuständen der Lyrik durchgekaut, wieder aus. Künstlerisch schwindelfrei traut sich die Band, Exzentrik ernst zu meinen und sich durchs Verkleiden auszuziehen statt zu tarnen.
AMBIVIOLENZ stehen vor einem Scherbenhaufen. Etwas anderes zu behaupten wäre geschwindelt. Auf ihrer neuen EP poltern sie durch
apokalyptisches Terrain und spucken in den Höllenschlund. Persönliche Abstürze und globale Krisen prägen den düsteren Post-Punk Sound der neuen Songs, die es sehr ernst meinen und nur wenig Hoffnung auf Rettung übrig lassen.

Shosta (Bamberg)

In einem dunklen Raum, während der Anfangsphase der Pandemie 2020, fand SHOSTA seine Geburtsstunde.
Geprägt von treibenden Sequenzer-Basslinien, schwebenden Gitarrenklängen, Synthesizer-Melodien, tiefem Gesang und einem Hauch von 80er-Jahre-Ästhetik, bewegt sich SHOSTA irgendwo zwischen den Einflüssen von DAF und DEPECHE MODE.
Ein leises Versprechen auf eine transformierende musikalische Reise für Liebhaber der Schwarzen Szene und düsteren Popszene.

foto von ambiviolenz foto von shosta

Dienstag, 1. April 25 21 Uhr Doors 20:30 Uhr

Milk TV (Brüssel)

Catchy artpunks MILK TV! The power trio – with members of ROPOPOROSE, BRORLAB, PHOENICIAN DRIVE – feeds on playground nostalgia, cheap TV programs and a healthy dose of post-Reagan cynicism to bring some jerky and raucous pieces of rock music that feel like DEVO, WIRE, SONIC YOUTH & DEERHOOF ain’t standing too far in the rear mirror. And you’re driving your old cousin’s shitty Honda Civic, but you wish it were a DeLorean flying under the milky-way.

Dannyland (Nürnberg)

Benannt nach der gottähnlichen Figur aus DCs „Doom Patrol“, spielt DANNYLAND schnellen, dreckigen und emotionalen Hardcore ohne Einschränkungen in Bezug auf Sound oder Genres. Es fühlt sich gut an – wir werden es spielen. Genauso, wie die Leute im Comic, in Dannyland, sein können, wer oder was sie wollen, so wollen auch DANNYLAND, so frei soll auch ihr Publikum sein. Denn nur durch diese Freiheit entsteht auch freies Spielen auf der Bühne. Deshalb sorgen Josch am Schlagzeug, Solo am Bass und Beagle an der Gitarre/Gesang für raue Klänge und hohe Energie.
Willkommen in der Musik von DANNYLAND!

foto von milk tv foto von dannyland

Freitag, 4. April 25 20 Uhr Doors 19:30 Uhr

💠 Die GOLDEN AGE Crew präsentiert 💠

Poppy Wizard (NRW)

In Corona-Zeiten erst als Zwei-Mann-Projekt gestartet ist die Combo POPPY WIZARD aus Düsseldorf und Köln mittlerweile auf ein Quartett angewachsen. Die vier Freunde fröhnen einem Sound-Mix aus Alternative-Rock, Grunge und Shoegaze, den sie selbst als Grunge-Gaze bezeichnen.

Monokay (Wien)

Right when MONOKAY came out of the gates in early 2023, self-releasing their debut EP, it was obvious they were dedicated to doing things differently. „Nu-Grunge-Gaze-Core“ is the nonsense term they describe their music as while being tongue-in-cheek about not sticking to any particular genre. Few bands can navigate this tricky terrain and walk the sometimes hard-to-define tightrope that exists between hardcore, punk, alternative rock, shoegaze, and even simple pop. MONOKAY does and delivers some of the most powerful and fun guitar music their town has to offer.

Scuffle (Wien)

Fresh Vienna-Hardcore outfit SCUFFLE. Old school HC vibes the right way!

Scudici (Leipzig)

SCUDICI machen eine Art modernen Post Hardcore mit einer harten 1990er Kante. Inmitten der Auf- und Ab-Bewegung zwischen Post Hardcore und Alternative Rock werden immer wieder auch rasante Stürme in Richtung Skate Punk losgetreten.

foto von poppy wizard foto von monokay foto von scudici

Samstag, 12. April 25 21 Uhr Doors 20:30 Uhr

Magdebored (Leipzig)

Wären MAGDEBORED ne Band würden sie MAGDEBORED heißen. Irgendwo zwischen Hamburger Schule und Schulabbruch, mal sperrig und mal eingängig, aber meistens eher angepisst. Nur Postrock haben sie nie gemacht.

Knigge + Krust (Köln)

In SCOOTER-Manier verlieren KNIGGE+KRUST kein Wort zu viel. Jeder Song eine Zeile, die sich ins Langzeitgedächtnis frisst und allen Suchenden potenzielle letzte Worte für das Sterbebett an die Hand gibt.

foto von magdebored foto von knigge+krust

Sonntag, 20. April 25 16 Uhr

Geschichte für Alle (Führung)

Führung des Vereins „Geschichte für alle“ zum Thema „Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg“.
Rundgang durch die Fürther Altstadt zu Relikten von Fürths ober- und unterirdischen Luftschutzbauten. Inkl. Begehung eines ehemaligen Luftschutzkellers, nämlich des kunstkeller o27!
 
Treffpunkt: Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
 
Info und Tickets: geschichte-fuer-alle.de

foto von logo geschichte für alle e.V. foto von Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg

Samstag, 26. April 25 21 Uhr Doors 20:30 Uhr

Das (sehr) lang erwartete Vinyl ist da! Release-Party jetzt!

Monokini (Hilpoltstein)

MONOKINI gibt es schon ziemlich lange, seit 1999 um genau zu sein. Seitdem machen die fünf recht unterschiedlichen Herren die eine, großartige Sache, auf die sie sich einigen können: Surf. Musik mit Elektrogitarren und ohne Gesang, dafür mit großen Melodien, Um-Zacka-Um-Zack, Twang und Reverb, garniert mit Orgel und Trompeten. Musik die Bilder malt von Wellen und Weltraum, von Western und Agenten, und die mitten in der Easy-Listening-Party lässig das Gaspedal durch die Fußmatte tritt.
MONOKINI makes you dance. 👯‍♂️👯‍♀️
MONOKINI makes you happy. 🐞
Party! 🎉🥳

foto von monokini

Sonntag, 27. April 25 18 Uhr Doors 17:30 Uhr

Vortrag der FAU – Freie Arbeiter und Arbeiterinnen Union

Geschichte des 1. Mai – Was bedeutet: Recht auf Arbeit?

Gewerkschaften und Arbeitnehmervereinigungen sind zentrale Möglichkeiten, der staatlichen und der Kapitalmacht die Ansprüche der Arbeiter entgegenzusetzen. Sie können die grundlegenden Bedingungen des Marktes zugunsten der Bedürfnisse der Gesellschaft verändern. Wichtige Errungenschaften der Arbeiterbewegung, die gerade wieder zurückgedreht werden sollen, wollen wir heute in diesem Vortrag vorstellen und auch Ausblicke für eine mögliche Zukunft diskutieren. In dem Vortrag wollen wir den Grund für den 1. Mai vorstellen – er wurde als Gedenktag für die Haymarket Affair ins Leben gerufen - und daraus Vergleiche zur heutigen Zeit ziehen. Besonders möchten wir in diesem Vortrag darüber diskutieren, was ein Recht auf Arbeit bedeutet und welche Folgen sich daraus ergeben.
Denn die Zukunft ist veränderbar und wird von uns beeinflusst.

Eintritt frei

foto von freie arbeiter und arbeiterinnen union

Mittwoch, 30. April 25 21 Uhr Doors 20:30 Uhr

The Roxies (Berlin)

„THE ROXIES sind eine vierköpfige Punkrock/Powerpop-Chimäre aus Berlin, die nach ihrem tollen Debüt ‚Don't Wanna Dance Because I'm Told To‘ jetzt ihre noch viel smartere neue Scheibe vorlegt! 12 Songs, die absolut souverän 60s Pop, Bubblegum-Vibe, RnR und 70s California Beach Punk in sich vereinen. Das hat eine dermaßen mitreißende Frische und die Songs werden so lässig runtergekloppt, dass man einfach nicht still rumstehen kann. Die Tracks fahren mit garagigen Gitarren-Licks auf, liefern poppige Harmonien, knackig groovendes Drumming und absurd coole Basshooks. Dabei werden sie auch immer mal wieder melancholisch und versprühen vor allem eine musikalische Tiefe, die wie eine Kombination aus THE NERVES, CLOROX GIRLS und B52S daherkommt. Eine britische Note on top (KINKS und BUZZCOCKS lassen grüßen) verdanken THE ROXIES wohl ihrem aus Yorkshire, UK stammenden Sänger Matthew, der regelmäßig von obercoolen Backingvocals und gelegentlichen Vokaleinsätzen von Bass-Dame Imke unterstützt wird. Ingenius stuff!“ (Flight 13/Dirt Cult)
„THE ROXIES strike me as a band that loves nothing more than to get out to the live crowds and deliver a high energy, fun-filled punk rock show. I like the two sides of THE ROXIES. You’ve got the instant punk smash backed by the tuneful pop grower.“ (fasterandlouderblog)

Love Sandwich Orchestra (Hilpoltstein/Bamberg)

Kurztext: LSO, ein Derivat aus den YOHOOS, GOTT UND DIE WELT und MONOKINI.
Ausführliche Beschreibung: „Two guys on a mission to rock - we play your party, we rock your house - we only need one power socket!“
Resultat: Launige Punkrock-Songs, kurz und knackig, die thematisch alles abhandeln, was wichtig ist.
Also: Voll geil!
Und: Endlich mal wieder live zu sehen, die Mausis!

Und danach gibt’s noch Feines auf die Ohren... Punkrock-Party!!!

foto von the roxies foto von love sandwich orchestra foto von love sandwich orchestra logo

Sonntag, 4. Mai 25 16 Uhr

Geschichte für Alle (Führung)

Führung des Vereins „Geschichte für alle“ zum Thema „Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg“.
Rundgang durch die Fürther Altstadt zu Relikten von Fürths ober- und unterirdischen Luftschutzbauten. Inkl. Begehung eines ehemaligen Luftschutzkellers, nämlich des kunstkeller o27!
 
Treffpunkt: Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
 
Info und Tickets: geschichte-fuer-alle.de

foto von logo geschichte für alle e.V. foto von Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg

Montag, 5. Mai 25 21 Uhr Doors 20:30 Uhr

Antares (Piandimeleto)

Es wird mal wieder Zeit, dass unser Lieblingshochgeschwindigkeitsrocktrio ANTARES seine italienische Umlaufbahn verlässt und im kunstkeller einschlägt... Was ANTARES ausmacht? Natürlich können die Drei schneller, lauter, härter und sie toben sich mit ihrem wüsten Mix aus Rock, Hardcorepunk und Metal aus, aber es kommt auch immer mal ein Popmoment durch. Kurzum, Zeit für eine wilde, laute Party bis hin zum Stimm-, Schweiß- und Saitenverlust.

Matriarch (Nürnberg)

Schneller, lauter, härter, das können MATRIARCH auch – wir freuen uns über das erste Gastspiel der Fünf aus Nürnberg im kunstkeller. Groovige Drums und harte Riffs gepaart mit rohen Vocals ergeben einen ungefilterten Sound gemischt mit verschiedenen Elementen aus unterschiedlichen Genres wie Metal-/Hardcore, (Pop-)Punk und Nu-Metal. Der Grundstein der Band wurde 2022 gelegt, zwei Jahre später veröffentlichte die Band ihre erste Singe „Ca(n')t Call“.
Viel Temperament und Kreativität: das ist MATRIARCH!
Foto von Wilbert Fitzgerald Campbell

foto von antares foto von matriarch (wilbert fitzgerald campbell @odium.io)

Sonntag, 25. Mai 25 20 Uhr Doors 19:30 Uhr

Boucan (Frankreich)

BOUCAN, zwei Schreie, zwei One-Man-Bands.
Mathias Imbert, Sänger, Kontrabassist, Simultandrummer, kleiner sensibler Punk, und Brunoï Zarn, Sänger, Gitarren-Bidonnist, Banjospieler, geduldiger Riese, aber fast, spielen eine freie und grenzenlose Musik.
Surrealistische Texte, schamanische Gesänge, die auf eine weltoffene Musik gelegt sind, die an den seltsamen Rock von CAPTAIN BEEFHEART, die Finesse eines Gainsbourg der 50er Jahre oder auch an die Klänge eines noch nicht entdeckten Amazonas-Stammes erinnern.
Ihr Konzert ist eine Reise durch die Zeiten und die große weite Welt, die Sie erschauern lässt und Ihnen Lust auf Tanz und Leben macht!
Unvergesslich.
(Übersetzung aus dem Französischen // deepl.com)

Mäkkelä (Fürth)

Mit seinen poetisch dunklen Folk-Noir-Songs gilt der in Fürth lebende Finne MÄKKELÄ als einer der außergewöhnlichsten Performer und Songwritereuropaweit. MÄKKELÄ steht für schmerzhaft schöne Kompositionen, Live-Konzerte, deren Emotionalität ihresgleichen suchen und die Brücke von Punkrock über Folk-Tradition zu chansonesquem Songwritertum schlagen. Songs – geboren aus zahllosen Beobachtungen auf endlosen Tourneen, aus der Parallelwelt der schäbigen Hinterzimmer und verdreckten Seitengassen. Geschichten von der dunklen Seite des Lebens, von den Gestrandeten, dem Glück der Einsamkeit und nicht zuletzt den Selbstzweifeln des reisenden Solo-Künstlers.

foto von boucan foto von mäkkelä (foto: robert söllner)

Sonntag, 15. Juni 25 16 Uhr

Geschichte für Alle (Führung)

Führung des Vereins „Geschichte für alle“ zum Thema „Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg“.
Rundgang durch die Fürther Altstadt zu Relikten von Fürths ober- und unterirdischen Luftschutzbauten. Inkl. Begehung eines ehemaligen Luftschutzkellers, nämlich des kunstkeller o27!
 
Treffpunkt: Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
 
Info und Tickets: geschichte-fuer-alle.de

foto von logo geschichte für alle e.V. foto von Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg

Sonntag, 22. Juni 25 20 Uhr

kunstkeller Innenhof (Open-Air)

Sing-On Keller (Fürth)

Das Sing-In im kunstkeller wird bei hoffentlich gutem Wetter wieder auf dem kunstkeller zum Sing-On-Keller werden.
Das Line-Up kann sich wie immer sicher sehen lassen, wie immer gibt es ein Überraschungspaket mit sechs Künstler:innen mit je drei Songs.
Geboten wird natürlich auch das gewohnt grandiose Rahmenprogramm mit Brunzampel, Doppelmoderation und allem.
Also la-la, gluck-gluck und unseriöses bla-bla...
 
Du fühlst Dich berufen? Du willst vor dem besten Publikum der Welt Deine Songs zum besten geben? Machbar. Bewerbungen an die Sing-In-FB-Seite oder per Email an booking@wantokmusic.de.
 
Präsentiert vom KIOSKI Plattenladen & POP ROT WEISS
 
Der Eintritt ist wie immer frei.

foto von foto von sing-on keller

Sonntag, 6. Juli 25 16 Uhr

Geschichte für Alle (Führung)

Führung des Vereins „Geschichte für alle“ zum Thema „Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg“.
Rundgang durch die Fürther Altstadt zu Relikten von Fürths ober- und unterirdischen Luftschutzbauten. Inkl. Begehung eines ehemaligen Luftschutzkellers, nämlich des kunstkeller o27!
 
Treffpunkt: Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
 
Info und Tickets: geschichte-fuer-alle.de

foto von logo geschichte für alle e.V. foto von Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg

Sonntag, 10. August 25 16 Uhr

Geschichte für Alle (Führung)

Führung des Vereins „Geschichte für alle“ zum Thema „Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg“.
Rundgang durch die Fürther Altstadt zu Relikten von Fürths ober- und unterirdischen Luftschutzbauten. Inkl. Begehung eines ehemaligen Luftschutzkellers, nämlich des kunstkeller o27!
 
Treffpunkt: Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
 
Info und Tickets: geschichte-fuer-alle.de

foto von logo geschichte für alle e.V. foto von Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg

Sonntag, 28. September 25 16 Uhr

Geschichte für Alle (Führung)

Führung des Vereins „Geschichte für alle“ zum Thema „Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg“.
Rundgang durch die Fürther Altstadt zu Relikten von Fürths ober- und unterirdischen Luftschutzbauten. Inkl. Begehung eines ehemaligen Luftschutzkellers, nämlich des kunstkeller o27!
 
Treffpunkt: Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
 
Info und Tickets: geschichte-fuer-alle.de

foto von logo geschichte für alle e.V. foto von Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg

Freitag, 10. Oktober 25 23 Uhr Doors 22:30 Uhr

The Fabulous Chief and his Rotating Ventilators (Fürth)

„die band war gar nicht nach meinem geschmack. ausserdem finde ich, geht man nicht stark angetrunken auf die bühne“ (Sylvia H.)

Das Vorprogramm findet wie immer auf der Fürther Kirchweih statt!

Hurra: dieses Jahr wieder am Kärwafreitag!

foto von finde den musiker ohne brille

Sonntag, 2. November 25 16 Uhr

Geschichte für Alle (Führung)

Führung des Vereins „Geschichte für alle“ zum Thema „Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg“.
Rundgang durch die Fürther Altstadt zu Relikten von Fürths ober- und unterirdischen Luftschutzbauten. Inkl. Begehung eines ehemaligen Luftschutzkellers, nämlich des kunstkeller o27!
 
Treffpunkt: Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
 
Info und Tickets: geschichte-fuer-alle.de

foto von logo geschichte für alle e.V. foto von Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg

Dienstag, 4. November 25 21 Uhr Doors 20:30 Uhr

Dana (Columbus, Ohio)

„Ohio's worst kept secret!“
Avant-Garage

G.L.O.W. (Würzburg/Bamberg)

G.L.O.W. sind eine neue Band aus Würzburg und Bamberg. Die (Ex)-Mitglieder von COLD KIDS, GEEZERS, NAIVS und CRANIAL haben sich Ende 2024 zusammengefunden. Die Musik bewegt sich sehr erfreulich im Spektrum Punk/HC.

foto von dana foto von g.l.o.w

Sonntag, 14. Dezember 25 16 Uhr

Geschichte für Alle (Führung)

Führung des Vereins „Geschichte für alle“ zum Thema „Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg“.
Rundgang durch die Fürther Altstadt zu Relikten von Fürths ober- und unterirdischen Luftschutzbauten. Inkl. Begehung eines ehemaligen Luftschutzkellers, nämlich des kunstkeller o27!
 
Treffpunkt: Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
 
Info und Tickets: geschichte-fuer-alle.de

foto von logo geschichte für alle e.V. foto von Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg

Sonntag, 25. Januar 26 16 Uhr

Geschichte für Alle (Führung)

Führung des Vereins „Geschichte für alle“ zum Thema „Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg“.
Rundgang durch die Fürther Altstadt zu Relikten von Fürths ober- und unterirdischen Luftschutzbauten. Inkl. Begehung eines ehemaligen Luftschutzkellers, nämlich des kunstkeller o27!
 
Treffpunkt: Centaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
 
Info und Tickets: geschichte-fuer-alle.de

foto von logo geschichte für alle e.V. foto von Als die Sirenen heulten – Fürther Luftschutzbauten aus dem 2. Weltkrieg